- auseinandergegangen
- part II от auseinandergehen
Универсальный немецко-русский словарь. 2014.
Универсальный немецко-русский словарь. 2014.
Auseinandergehen — Weggang; Abschied; Trennung; Entlassung; Lebewohl; Ungleichheit; Divergenz; Verschiedenartigkeit; Abweichung; Antagonismus * * * aus|ei|n|an|der|ge|hen [au̮s|ai̮ nandɐge:ən], ging auseinander, auseinandergegangen <itr.; … Universal-Lexikon
weit — ausgedehnt; lang; weithin; groß; weitläufig; fern; entfernt; enorm; ziemlich; jede Menge (umgangssprachlich); allerhand ( … Universal-Lexikon
Clarence White — (* 7. Juni 1944 in Lewiston, Maine; † 14. Juli 1973 in Palmdale, Kalifornien) war ein US amerikanischer Bluegrass Gitarrist, der Mitglieder der Kentucky Colonels und der Byrds war. Clarence White stammt aus dem nördlichen US amerikanischen… … Deutsch Wikipedia
Ein Herz im Winter — Filmdaten Deutscher Titel Ein Herz im Winter Originaltitel Un coeur en hiver … Deutsch Wikipedia
Heidi (1937) — Filmdaten Deutscher Titel Heidi Produktionsland USA … Deutsch Wikipedia
Karen Dalton — (* 1938 in Enid (Oklahoma), USA als Karen Cariker; † 1993 in New York, USA) war eine US amerikanische Folksängerin, Gitarre und Banjospielerin, die im Zusammenhang mit der Greenwich Village Folk Szene der 1960er Jahre, vor allem wegen ihrer… … Deutsch Wikipedia
Linsangs — Fleckenlinsang (Prionodon pardicolor) Systematik Unterklasse: Höh … Deutsch Wikipedia
Notizen aus der Provinz — Seriendaten Originaltitel Notizen aus der Provinz Produktionsland Bundesrepublik Deutschland … Deutsch Wikipedia
Sonntag — Paul Signac: Dimanche (Sonntag), 1888–1890 Der Sonntag (althochdeutsch sunnun tag oder ahd. frôn(o)tag für ‚Herrntag‘, lateinisch … Deutsch Wikipedia
Un coeur en hiver — Filmdaten Deutscher Titel: Ein Herz im Winter Originaltitel: Un coeur en hiver Produktionsland: Frankreich Erscheinungsjahr: 1992 Länge: 100 Minuten Originalsprache: Französisch … Deutsch Wikipedia
Preußen [2] — Preußen (Gesch.). Das eigentliche Königreich P. (Ost u. Westpreußen), wurde in der ältesten geschichtlichen Zeit, im 4. Jahrh. n.Chr., diesseits der Weichsel von den germanischen Gothonen, jenseit von den slawischen Venetä (Wenden) bewohnt; an… … Pierer's Universal-Lexikon